Wie engagiert sich Ihre Gruppe in der Region?
Die Schwimmabteilung des TSV 1850 Lindau bietet Schwimmtraining für Kinder, Jugendliche sowie Masters an. Die Jüngsten lernen die verschiedenen Schwimm-, Wende- und Starttechniken, werden so sichere Schwimmer, bis sie nach 2-3 Ausbildungsjahren bei den ersten Wettbewerben ihre Können zeigen dürfen. Die Älteren nehmen regelmäßig an Wettkämpfen bis auf nationaler Ebene teil. Dafür ist ein gezieltes Leistungstraining nötig, wofür etwa 15 Trainer und Helfer über die Woche verteilt am Beckenrand stehen. Die Schwimmabteilung umfasst derzeit etwa 105 Kinder und Jugendliche sowie etwa 38 Masters. Die Trainingsbahnen der TSV-Schwimmer sind stets voll besetzt. fast jedes Wochenende wird von den unterschiedlichen Gruppen ein Wettkampf besucht, wo der Verein ebenso Trainer, Betreuer sowie Kampfrichter stellen muss. Die Nachwuchsmannschaften sind auf Bezirksebene sehr erfolgreich. Die etwas älteren Aktiven und Masters schwimmen auch auf bayerischer sowie deutscher Ebene bei Veranstaltungen. Im Masters-Bereich werden immer wieder auch internationale Wettbewerbe besucht. Das achtjährige Nachwuchstalent Ben Bandlow wurde im Februar in den Bezirkskader berufen und startete mit der Kadermannschaft bei einem Vergleichswettkampf. Unser ältester Schwimmer, Fritz „Itze“ Ilgen, wurde im letzten Sommer bei der Masters-Weltmeisterschaft in Gwangju (Südkorea) dreifacher Weltmeister über die Rückenstrecken. Die gesamte Mastersmannschaft gehört zu den erfolgreichsten in ganz Bayern und steht immer wieder an Platz 1 des Medaillenspiegels bei Meisterschaften. Aber egal, welcher Trainingsgruppe man angehört: Erfolg und Leistungssteigerung erfährt man nur durch hartes Training. Im Schwimmen bedeutet das nun mal hin und her schwimmen. Damit dabei der Spaß erhalten bleibt ist gute Stimmung und Harmonie in der Mannschaft wichtig, die durch Freizeitaktivitäten und gemeinsame Unternehmungen außerhalb des Wasser erhalten bleibt.
Wofür möchten Sie die Fördergelder einsetzen?
Gerade in der letzten Zeit vor Schließung der Trainingsstätten kamen etliche neue Jugendliche hinzu, die seit der Schließung des Hallenbades Lindenberg ein neues Trainingsumfeld suchten. Dieser Zuwachs war dem Lindauer Team sehr dienlich, denn leistungsstarker Zuwachs motiviert im Training. Im Lindauer LIMARE ist der Platz allerdings mit den 4 Bahnen recht begrenzt, so dass eine Ausweitung des Trainingsbetriebes durch Trainingslager etc nötig wäre. Mehr Schwimmer bedeuten auch, dass mehr Trainer benötigt werden, damit die Überwachung der korrekten Schwimmtechnik während des Trainings gewährleistet ist. Die Fördergelder würden in die Förderung und Unterstützung des Nachwuchstrainings eingesetzt werden, denn nichts ist so wertvoll wie in sportliches Hobby für Jugendliche, mit dem sie sich identifizieren und engagieren.
Zusatzfrage für Ihre Chance auf die Stadtwerke-Preise: Wie engagiert sich Ihr Verein in Zeiten der Corona-Krise für die Gemeinschaft?
Nachdem unsere Trainingsgruppen gerade auf dem Trockenen sitzen, versuchen wir über WhatsApp-Gruppen Anregungen für Training zuhause zu geben. Nachdem nun momentan jeder für sich alleine versuchen muss, sich fit zu halten, müssen besonders die Nachwuchsschwimmer zusammen gehalten werden, damit keiner aus der Mannschaft wegbricht und auch nach der Corona-Pause wieder mit dabei ist.
Jetzt weitersagen!